• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen

Kochfaszination.de

  • A-Z
  • Hauptgerichte
  • Türkisch
  • Backen
  • Vegetarisch
  • Vegan
  • Suppen
  • Salate
  • Index
Aktuelle Seite: Startseite / Rezepte / Weinblätter mit Reisfüllung – vegane gefüllte Weinblätter – Sarma

Weinblätter mit Reisfüllung – vegane gefüllte Weinblätter – Sarma

14. Juli 2014 by Janek Freyjer 7 Kommentare

This post is also available in: Deutsch

Weinblätter mit Reisfüllung - vegane gefüllte Weinblätter - Sarma.

Weinblätter mit Reisfüllung – vegane gefüllte Weinblätter – Sarma.

Weinblätter mit Reisfüllung – vegane gefüllte Weinblätter – Sarma ist ein türkisches Gericht, dass es ähnlich auch in der griechischen Küche gibt. Die genauen Mengenverhältnisse und verwendeten Gewürze variieren von Region zu Region. Wir verwenden diesmal fertig gekaufte Weinblätter, haltbar gemacht in Salzlake und vakuumverpackt. Man kann auch je nach Jahreszeit frische Weinblätter verwenden, wie dies funktioniert werden wir demnächst zeigen.
Die Weinblätter mit Reisfüllung werden kalt gegessen, entweder pur oder mit Zitronensaft beträufelt. Sollten die gefüllten Weinblätter länger aufbewahrt werden, können sie in Olivenöl eingelegt werden, ansonsten halten sie sich für ca. 4-5 Tage im Kühlschrank.

Die angegebenen Mengen reichen für ca. 100 Rollen. Gerissene Weinblätter oder Weinblätter mit Löchern können mit andern Weinblättern geflickt werden, um sie ebenfalls zu verwenden.
Nehmt Euch genügend Zeit für dieses Rezept: Die Kochzeit beträgt insgesamt 60 Minuten, hinzu kommt noch das sehr zeitintensive Rollen der Weinblätter; dies lässt sich am besten zu zweit erledigen.

Füllung der Weinblätter besteht aus Reis, Zwiebeln, Kräutern und Gewürzen.

Füllung der Weinblätter besteht aus Reis, Zwiebeln, Kräutern und Gewürzen.

Sowohl für die Reisfüllung wie auch für die fertig gerollten Weinblätter wird frisch gepresster Zitronensaft benötigt.

Sowohl für die Reisfüllung wie auch für die fertig gerollten Weinblätter wird frisch gepresster Zitronensaft benötigt.

Weinblätter gibt es z. B. konserviert in Salzlake oder vakuumiert zu kaufen.

Weinblätter gibt es z. B. konserviert in Salzlake oder vakuumiert zu kaufen.

Die ausgepackten Weinblätter werden gewässert um die Salzlake zu entfernen.

Die ausgepackten Weinblätter werden gewässert um die Salzlake zu entfernen.

Zutaten für Weinblätter mit Reisfüllung – vegane gefüllte Weinblätter – Sarma

(für ca. 100 Rollen)

  • 500 g Weinblätter
  • 500 g türkischer Langkornreis
  • 500 ml kochendes Wasser (für die Füllung).
  • 300 ml kochendes Wasser (zum Kochen der Weinblätter)
  • 80 ml Olivenöl (für die Füllung).
  • 30 ml Olivenöl (zum Kochen der Weinblätter).
  • 7 mittelgroße Zwiebeln
  • 1 Bund glatte Petersilie (Gewicht mit Stielen ungefähr 30 g).
  • 1 Bund frischer Dill (Gewicht mit Stielen ungefähr 25 g).
  • 1 El getrocknete gerebelte Minze
  • 2 Tl Salz
  • 1 Tl frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
  • 1 Tl Zucker
  • 1 Messerspitze gemahlener Zimt
  • 2 Zitronen
Für die Reisfüllung werden Zwiebeln gedünstet und mit dem Reis gegart.

Für die Reisfüllung werden Zwiebeln gedünstet und mit dem Reis gegart.

Sobald der Reis gargezogen ist werden die frischen Kräuter und Gewürze untergehoben.

Sobald der Reis gargezogen ist werden die frischen Kräuter und Gewürze untergehoben.

Zubereitung von Weinblättern mit Reisfüllung – vegane gefüllte Weinblätter – Sarma

  1. Reis in einem Sieb waschen und abtropfen lassen.
  2. Zwiebeln schälen und in sehr feine Würfel schneiden.
  3. Weinblätter auspacken und in einer großen Schüssel mit lauwarmen Wasser 4-5 Mal auswaschen. (Dies ist notwendig, da die Weinblätter mit einer Salzlake haltbar gemacht wurden. Geschieht dies nicht gründlich sind die Weinblätter versalzen und die fertig gerollten Weinblätter leider ungenießbar).
  4. 80 ml Olivenöl in einer großen Pfanne bei hoher Temperatur erhitzen, Zwiebeln hinzu geben und braten bis diese goldgelb sind. Währenddessen einen halben Liter Wasser in einem Wasserkocher aufkochen.
  5. Anschließend den gewaschenen und abgetropften Reis zugeben und unterrühren. 2 Tl Salz zugeben und das kochenden Wasser angießen, umrühren. Bei geschlossenem Deckel für 15 Minuten bei geringer Temperatur köcheln lassen.
    Der Reis sollte am Ende der Garzeit das Wasser vollständig aufgesogen haben (Der Reis ist zu diesem Zeitpunkt noch nicht weich, dies geschieht erst nachdem die fertigen gerollten Weinblätter gekocht wurden).
  6. Die Pfanne vom Herd ziehen und bei geschlossenem Deckel für weitere 15 Minuten stehen lassen.
  7. Inzwischen Dill und Petersilie waschen, von den Stielen befreien und fein hacken. Eine Zitrone auspressen und den Zitronensaft bereitstellen. Weinblätter in einem Durchschlag abtropfen lassen.
  8. Nach den 15 Minuten werden Petersilie, Dill, Pfeffer, Zucker, Minze, Zimt und Zitronensaft unter den Reis gerührt.
  9. Zum Aufrollen der Weinblätter benötigt man eine saubere Arbeitsfläche bzw. ein großes Brett.
  10. Die abgetropften Weinblätter und die Füllung werden bereitgestellt. Der Boden eines mittelgroßen Topfs wird mit Weinblättern ausgelegt, dort kommen die fertig gerollten Weinblätter hinein.
  11. Jeweils von einem Weinblatt den Stiel abknipsten (z.B. mit den Fingernägeln); dabei aufpassen, dass das Weinblatt nicht einreißt. Eingerissene Weinblätter beiseite legen.
  12. Das Weinblatt auf der Arbeitsfläche ausbreiten, die Blattunterseite, auf der die Blattadern deutlicher hervortreten, soll oben liegen.
  13. Ungefähr ein Esslöffel der Füllung wird quer über das Blatt, in einem 1 cm breiten Streifen auf das Blatt gegeben. Ob etwas mehr oder etwas weniger als ein Esslöffel von der Füllung verwendet wird ist abghängig davon wie groß das Weinblatt ist.
  14. Nun wird der Teil des Weinblattes über die Füllung geschlagen, der über den Ansatz des Blattstiels hinausgeht. Mit den Fingern wird nun die eingeschlagene Füllung einige Millimeter zu sich hingezogen, um die Füllung fest umwickeln zu können.
  15. Seitlich werden die über die Füllung hinaus stehenden Blattenden ebenfalls umgeschlagen. Nun wird unter moderatem Druck der Finger das Weinblatt aufgerollt. Die fertige Rolle sollte nicht locker sein, und die Füllung gleichmäßig über die gesamte Länge der Rolle verteilt sein.
  16. Die fertig gerollten Weinblätter werden mit der losen Blattspitze nach unten in den Topf gelegt; eng beieinander liegend, damit sich die Weinblätter während des Kochens nicht wieder öffnen. Es werden mehrere Schichten übereinander gestapelt.
  17. Sobald alle Weinblätter gefüllt wurden, und der Topf im besten Fall gefüllt ist ;-), werden 300 ml Wasser aufgekocht, und über die Weinblätter im Topf gegossen. Es kommen noch 30 ml Olivenöl dazu, dann werden die Weinblätter mit einem kleinen Teller beschwert auf dem Herd für ca. 30 Minuten gekocht, bei geschlossenem Topfdeckel. Das Wasser sollte am Ende der Garzeit vollständig aufgesogen worden sein.
  18. Die Weinblätter bei leicht angekippten Topfdeckel im Topf abkühlen lassen.
Der Stiel wird entfernt und das Weinblatt flach ausgebreitet.

Der Stiel wird entfernt und das Weinblatt flach ausgebreitet.

Auf die geaderte Blattseite entlang des Stielansatzes wird die Reisfüllung verteilt.

Auf die geaderte Blattseite entlang des Stielansatzes wird die Reisfüllung verteilt.

Das Weinblatt wird über die Reisfüllung geschlagen.

Das Weinblatt wird über die Reisfüllung geschlagen.

Seitlich wird das Blatt umgeschlagen und das Weinblatt mit moderatem Druck aufgerollt.

Seitlich wird das Blatt umgeschlagen und das Weinblatt mit moderatem Druck aufgerollt.

Die gerollten Weinblätter sollen nicht locker und die Reisfüllung gleichmäßig verteilt sein.

Die gerollten Weinblätter sollen nicht locker und die Reisfüllung gleichmäßig verteilt sein.

Das fertig gerollte Weinblatt wird mit dem losen Ende auf der Unterseite hingelegt um ein abrollen zu verhindern.

Das fertig gerollte Weinblatt wird mit dem losen Ende auf der Unterseite hingelegt um ein abrollen zu verhindern.

Der Topfboden wird vor dem Kochen ungefüllten Weinblättern bedeckt.

Der Topfboden wird vor dem Kochen ungefüllten Weinblättern bedeckt.

Zum endgültigen Garen werden die gerollten Weinblätter in Olivenöl und Wasser gekocht.

Zum endgültigen Garen werden die gerollten Weinblätter in Olivenöl und Wasser gekocht.

Die Weinblätter mit Reisfüllung – vegane gefüllte Weinblätter – Sarma werden kalt mit Zitronensaft beträufelt gegessen. Für ein Buffet einfach die gerollten Weinblätter mit Reisfüllung auf einer Platte stapeln und einige Zitonenachtel auf einem weiteren Teller dazustellen.

Kategorie: Rezepte, Snacks, Türkisch, Vegan, Vegetarisch, Vorspeisen Stichworte: Dill, Minze, Olivenöl, Petersilie, Pfeffer, Reis, Vegan, Vegetarisch, Weinblätter, Zimt, Zitrone, Zucker, Zwiebeln

Über Janek Freyjer

Hobbykoch seit dem 10. Lebensjahr, mit Spaß an Fotografie.

Vorheriger Beitrag: « Leichte vegetarische Gemüsesuppe mit Sehriye-Nudeln
Nächster Beitrag: Erdbeer-Tiramisu mit frischen Erdbeeren und Amaretto »

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Pretty-Daisy

    11. August 2016 um 20:53

    Hallo, danke für das Rezept.
    Meine Weinblätter sind gerade fertig und ich bin begeistert. Ein tolles Veganes Rezept!
    Habe das Rezept noch ein bisschen auf meine persönlichen Vorlieben angepasst.
    Die Zwiebeln und den Vollkornreis habe ich direkt ein bisschen länger gekocht, natürlich dann auch mit mehr Wasser, da ich Angst hatte, dass der Reis nicht gar wird. Hat aber so alles super geklappt!
    Generell habe ich auch ein bisschen weniger Öl genommen.
    Für das Vorkochen, Füllen und Kochen habe ich ungefähr 2h gebraucht.
    Werde ich bestimmt noch einmal kochen, kann ich nur jedem Empfehlen!
    Lg pretty-daisy

  2. Janek Freyjer

    11. August 2016 um 20:58

    Es freut mich dass es auch mit Vollkornreis geklappt hat. Und herzlichen Dank für Deine nette Rückmeldung! Lg Janek

  3. Sabine Dannehl

    13. Januar 2018 um 10:56

    Lieber Janek,
    vielen Dank für diese toll bebilderte und detailreiche Anwendung. Dieses Rezept kann man super auch an Kochanfänger weiter empfehlen. Das finde ich sehr schön 🙂 Als Veganerin freue ich mich immer besonders über tolle Rezepte aus aller Welt. Denn ich bin überzeugt, man kann fast alles veganisieren. Das beweise ich immer an Weihnachten, wenn es Oma Ernas Spritzgebackene gibt. Das Originalrezept ist wahrscheinlich schon 90 bis 100 Jahre alt. Und es schmeckt vegan sehr gut. Oder mit einem schönen, cremigen Haselnusseis aus der einfachen Eismaschine. Mein Mann ist dankbares Versuchskaninchen bei allen neuen Rezepten und er liebt Weinblätter sehr.
    Herzliche Grüße aus der Nordpfalz,
    Sabine

  4. Ulrike

    23. Mai 2018 um 18:59

    Hallo Janek, vielen Dank für deine liebevoll bebilderte Anleitung. Ich liebe gefüllte Weinblätter – allerdings scheue ich für den normalen Alltag den Zeitaufwand .. Aber jetzt steht wieder mal eine Party mit kulinarischen Mitbringseln an, der Wein im Garten trägt auch schon hinreichend Blätter, dass ich ihn mal berauben kann. Nun hatte ich die Idee, die Füllung einmal aus buntem Amaranth zu machen, halbgar vorgekocht, ansonsten wie oben. Hast du einen Tipp für mich – ich hab leider nur Zeit für einen Versuch. Herzliche Grüße aus dem Allgäu, Ulrike

  5. Janek Freyjer

    23. Mai 2018 um 19:02

    Leider habe ich mit Amaranth nur in Overnight Oats Erfahrung, nicht gekocht. Kann mir aber vorstellen, dass es funktionieren kann. Wichtig ist wahrscheinlich, die Weinblätter nicht zu eng zu wickeln, damit nichts aufplatzt, wenn der Amaranth aufquillt.
    Ich bin auf jeden Fall neugierig, ob es klappt! Liebe Grüße Janek

  6. Theresia Müller

    12. September 2020 um 0:16

    Ich werde demnächst mal vrsuchen, die Weinblätter o als Gemüse wie weißkohl zu garen. Dazu gibt es dann Reis und kleine Hackbällchen.
    Mal sehen, wie das klappt.

Trackbacks

  1. Gefüllte Paprika vegetarisch mit Reis auf türkische Art – Zeytinyağlı Biber Dolması - Kochfaszination.de sagt:
    2. November 2014 um 22:07 Uhr

    […] Füllung wird eine identische Reismischung wie für die mit Reis gefüllten Weinblätter verwendet. Die frischen und getrockneten Kräuter Petersilie, Dill und Minze sowie die weiteren […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Recipe Rating




Footer

Impressum
Datenschutzerklärung

Copyright © 2025 Kochfaszination.de on the Foodie Pro Theme