• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen

Kochfaszination.de

  • A-Z
  • Hauptgerichte
  • Türkisch
  • Backen
  • Vegetarisch
  • Vegan
  • Suppen
  • Salate
  • Index
Aktuelle Seite: Startseite / Rezepte / Snacks / Linsenfrikadellen – vegane Frikadellen aus roten Linsen – Mercimekli Köfte

Linsenfrikadellen – vegane Frikadellen aus roten Linsen – Mercimekli Köfte

6. Juli 2014 by Janek Freyjer 4 Kommentare

This post is also available in: Deutsch

Linsenfrikadellen - vegane Frikadellen aus roten Linsen - Mercimekli Köfte.

Linsenfrikadellen – vegane Frikadellen aus roten Linsen – Mercimekli Köfte.

Linsenfrikadellen – vegane Frikadellen aus roten Linsen – Mercimekli Köfte sind ein sehr erfrischendes und würziges Gericht, dass kalt gegessen wird. Es ist ein schönes Mitbringsel für Grillpartys, geeignet als Vorspeise oder als veganer Snack für zwischendurch an heißen Sommertagen. Und zudem eines der Lieblingsgerichte meiner Frau. 🙂

Eine der Hauptzutaten feiner Bulgur (Auf Deutsch Weizengrütze) findet man inzwischen in vielen Supermärkten, ansonsten lohnt der Weg zu einem türkischen Lebensmittelgeschäft. Die Gewürze Kreuzkümmel und schwarzer Pfeffer mahle ich üblicherweise frisch vor der Verwendung, da sie so ein intensiveres Aroma haben.

Noch ein kleiner Hinweis: obwohl der Name Frikadelle an gebratenes denken lässt, werden diese Frikadellen nicht gebraten. Lediglich die Mischung aus roten Linsen und Bulgur wird gekocht. Die Linsenfrikadellen werden in entsprechende Form gebracht und kalt gegessen.

Getrocknete rote Linsen.

Getrocknete rote Linsen.

Feiner Bulgur.

Feiner Bulgur.

Zutaten für Linsenfrikadellen – vegane Frikadellen aus roten Linsen – Mercimekli Köfte

(Als Vorspeise für 6-8 Personen)

  • 300 g rote Linsen
  • 700 ml Wasser
  • 200 g feiner Bulgur
  • 150 ml Olivenöl
  • 3 mittelgroße Zwiebeln
  • 10 Frühlingszwiebeln
  • 1 Bund glatte Petersilie
  • 1 Salatkopf
  • 4 El Tomatenmark
  • 1 Tl gemahlener Kreuzkümmel
  • 1 Tl gemahlener schwarzer Pfeffer
  • 1 Tl geschrotetes Chili (Pul Biber).
  • 1 Tl Salz
Die Masse aus gekochten roten Linsen wird mit frischer Petersilie und Frühlingszwiebeln gemischt.

Die Masse aus gekochten roten Linsen wird mit frischer Petersilie und Frühlingszwiebeln gemischt.

Die abgeschmeckte Linsenmasse wird mit den Händen zu kleinen länglichen Frikadellen geformt.

Die abgeschmeckte Linsenmasse wird mit den Händen zu kleinen länglichen Frikadellen geformt.

Zubereitung von Linsenfrikadellen – vegane Frikadellen aus roten Linsen – Mercimekli Köfte

  1. Rote Linsen in einem Sieb waschen und mit 700 ml Wasser und 1/2 Tl Salz in einen Topf geben.
    Zum Kochen bringen und anschließend bei niedriger Temperatur und geschlossenem Topfdeckel köcheln lassen, bis die Linsen cremig-weich sind.
  2. Den Topf vom Herd nehmen und sofort den Bulgur zugeben und unterrühren. Bei geschlossenem Topfdeckel ziehen und abkühlen lassen.
  3. Zwiebeln schälen, in kleine Würfel schneiden und mit Olivenöl in einer Pfanne bei mittlerer Temperatur dünsten, bis die Zwiebelwürfel goldgelb sind.
  4. Tomatenmark in die Pfanne geben, kurz mitrösten (ca. 1-2 Minuten) und anschließend den Herd ausschalten und ebenfalls abkühlen lassen.
  5. Petersilie, Frühlingszwiebeln und Salatkopf waschen. Die Frühlingszwiebeln in feine Ringe schneiden, Petersilie fein hacken und beides für später bereitstellen.
  6. Die gewaschenen Salatblätter in einer Salatschleuder trocken schleudern und danach auf einem flachen Teller auslegen.
  7. Sobald die Tomatenmark-Zwiebel-Mischung und das Linsen-Bulgur-Gemisch abgekühlt sind, wird beides in einer großen Schüssel vermengt.
  8. Gemahlener Kreuzkümmel, gemahlener schwarzer Pfeffer, geschrotetes Chili und das restliche Salz werden zu der Linsenmischung in die Schüssel gegeben und gründlich mit den Händen durchgeknetet.
  9. Zuletzt werden Petersilie und Frühlingszwiebeln mit der Linsenmischung vermengt.
  10. Die fertige Linsenmasse wird in kleinen Portionen mit den Händen zu Frikadellen geformt und auf den vorbereiteten Teller mit den Salatblättern gelegt.

Linsenfrikadellen – vegane Frikadellen aus roten Linsen – Mercimekli Köfte werden entweder pur gegessen, oder als erfrischendere Variante eingewickelt in ein Salatblatt gegessen.

Eine mögliche Variante ist es, statt 4 El Tomatenmark nur 2 1/2 El Tomatenmark zu verwenden und mit 1 1/2 El Paprikamark zu ergänzen. Wird scharfes Paprikamark verwendet, bekommen die Linsenfrikadellen einen pikanteren Geschmack. Paprikamark ist bei türkischen Lebensmittelgeschäften in verschiedenen Schärfen erhältlich.

Die fertig geformten Linsenfrikadellen werden auf Salatblätter gelegt.

Die fertig geformten Linsenfrikadellen werden auf Salatblätter gelegt.

Kategorie: Snacks, Türkisch, Vegan, Vegetarisch, Vorspeisen Stichworte: Bulgur, Chili, Frühlingszwiebeln, Kreuzkümmel, Petersilie, rote Linsen, Vegan, Vegetarisch, Zwiebeln

Über Janek Freyjer

Hobbykoch seit dem 10. Lebensjahr, mit Spaß an Fotografie.

Vorheriger Beitrag: « Fischburger mit frischen Tomaten, Frühlingszwiebel, Dill und selbstgemachter Mayonnaise.
Nächster Beitrag: Leichte vegetarische Gemüsesuppe mit Sehriye-Nudeln »

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Aspasia und Patrick von Haralds Sommerfest

    19. August 2014 um 8:27

    mmmmhhhh ….Sehr lecker 🙂

    LG

  2. Elvan Tekindor-Freyjer

    19. August 2014 um 8:33

    Herzlichen Dank!

  3. Claudia & Jörg

    26. Dezember 2014 um 22:28

    Heute ausprobiert, sofort gelungen und extrem lecker.
    Vielen Dank!

    PS.: Der Saft von 2 Zitronen hats für uns noch runder gemacht.

  4. LuLi

    28. Februar 2018 um 16:38

    Ich habe beim Rezept nur 1 Zwiebel verwandt und 3 Frühlingzwiebeln / Chili weggelassen. Mit mehreren Leuten gekocht und die fanden das Rezept sehr gut! Mit einem Salatblatt aus der Hand gegessen, ist das eine feine Sache 😉 Herzlichen Dank für die Mühe dafür eine Website zu erstellen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Recipe Rating




Footer

Impressum
Datenschutzerklärung

Copyright © 2025 Kochfaszination.de on the Foodie Pro Theme