• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Kochfaszination.de

  • A-Z
  • Hauptgerichte
  • Türkisch
  • Backen
  • Vegetarisch
  • Vegan
  • Suppen
  • Salate
  • Index
Aktuelle Seite: Start / Rezepte / Hauptgerichte / Linsensuppe mit Wiener Würstchen (ohne Speck)

Linsensuppe mit Wiener Würstchen (ohne Speck)

28. April 2014 by Janek Freyjer Kommentar verfassen

This post is also available in: Deutsch

Auf dem Teller wird je nach Vorliebe mit Senf oder Essig abgeschmeckt.

Auf dem Teller wird je nach Vorliebe mit Senf oder Essig abgeschmeckt.

Linsensuppe mit Würstchen ist wohl eines der wenigen deftigen Gerichte, die meine Tochter gerne isst. In dieser Variante ohne Speck zubereitet, da ich die Suppe sonst alleine auslöffeln müsste 😉 Lässt man auch die Wiener Würstchen weg wäre dieses Rezept rein vegetarisch (und a bisserl fad).
Für ein kräftigeres Aroma der Linsensuppe ist Speck natürlich empfehlenswert, angebraten eine prima Ergänzung, entweder mitkochen oder kross gebraten über die Suppe auf den Teller geben.

Ich verwende ausschließlich kleine getrocknete Linsen für diese Suppe. Beim Einkaufen daran zu erkennen, dass die Linsen klein sind, die Kochzeit wird üblicherweise mit 30 Minuten angegeben und einweichen ist nicht notwendig. Aber keine Sorge: die angegebene Kochzeit ist üblicherweise nicht zutreffend. Ich bin bisher nie unter einer dreiviertelstunde köcheln lassen weggekommen. Also am Ende der vorgesehenen Kochzeit probieren, ob die Linsen tatsächlich gar sind. Wer die Suppe ein wenig verfeinern möchte kann als kleine schmackhafte Ergänzung  ein paar Zweige frischen Thymian zugeben.

Zutaten für Linsensuppe mit Wiener Würstchen (ohne Speck)

(für 5-6 Personen)

  • 500 g getrocknete Linsen (kleine Linsen: Berglinsen, Belugalinsen).
  • 6 mittelgroße Kartoffeln
  • 2 mittelgroße Zwiebeln
  • 2 Knoblauchzehen
  • 4 El Sonneblumenöl
  • 1 Liter Gemüsebrühe (oder die entsprechende Menge Gemüsebrühwürfel und Wasser).
  • 1,5 Liter Wasser
  • Eine Prise Pfeffer
  • 3 getrocknete Lorbeerblätter
  • Salz
  • 8-12 Wiener Würstchen (Menge je nach Appetit).
Die Zwiebeln werden ein wenig länger gebraten als üblich, dies gibt der Linsensuppe sehr lecker Röstaromen.

Die Zwiebeln werden ein wenig länger gebraten als üblich, dies gibt der Linsensuppe sehr lecker Röstaromen.

Die gewaschenen Linsen werden in den Topf gegeben.

Die gewaschenen Linsen werden in den Topf gegeben.

Zubereitung von Linsensuppe mit Wiener Würstchen (ohne Speck)

  1. Zwiebeln schälen und in mittelgroße Stücke schneiden.
  2. Öl in einem großen Topf erhitzen und die Zwiebeln bei mittlerer bis hoher Hitze rösten.
  3. Währenddessen Knoblauch schälen und in feine Stücke schneiden. Sobald die Zwiebeln leicht gebräunt sind, den Knoblauch zugeben und ebenfalls rösten.
  4. Die Linsen in einem Sieb abspülen und in den Topf geben. Das Wasser und die Gemüsebrühe angießen und unter Rühren zum Köcheln bringen. (Sollten statt der Gemüsebrühe Gemüsebrühwürfel verwendet werden, so kommen diese erst später zusammen mit den Kartoffeln in die Suppe).
  5. Lorbeerblätter und Pfeffer zugeben und die Linsen für 30 Minuten bei geringer Hitze köcheln lassen.
  6. In der Zwischenzeit die Kartoffeln waschen und schälen, anschließend in mittlere bis kleine Würfel schneiden.
  7. Die Kartoffeln nach den 30 Minuten zugeben und die Suppe mit Salz würzen (an diesem Zeitpunkt kämen auch die Gemüsebrühwürfel dazu).
  8. Für weitere 15 Minuten bei geringer Hitze köcheln lassen. Anschließend die Wiener Würstchen im Ganzen in die Suppe legen und für 5 Minuten ruhen lassen.
Die Kartoffeln kommen später dazu. Sollte es im Topf bei euch ähnlich aussehen dann fehlt etwas Flüssigkeit.

Die Kartoffeln kommen später dazu. Sollte es im Topf bei euch ähnlich aussehen dann fehlt etwas Flüssigkeit.

So wäre es besser: während der Garzeit der Kartoffeln wird ohnehin noch Wasser verkochen.

So wäre es besser: während der Garzeit der Kartoffeln wird ohnehin noch Wasser verkochen.

Serviert wird die Linsensuppe mit Wiener Würstchen, je nach individueller Vorliebe, mit ein wenig mittelscharfem Senf und ein paar Teelöffeln Rotweinessig.

Kategorie: Hauptgerichte, Rezepte, Suppen Stichworte: Knoblauch, Linsen, Lorbeer, Wiener Würstchen, Zwiebeln

Über Janek Freyjer

Hobbykoch seit dem 10. Lebensjahr, mit Spaß an Fotografie.

Vorheriger Beitrag: « Artischocke mit Vinaigrette
Nächster Beitrag: Salat mit Curry-Hühnchen und Joghurt-Minze-Sauce »

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Recipe Rating




Seitenspalte

Über Kochfaszinazion.de:

Auf dieser Internetseite habe ich Lieblingsrezepte meiner Familie und meines Freundeskreises gesammelt. Alle Rezepte wurden von uns gekocht, ausprobiert und fotografiert. Viel Spaß beim Nachkochen.

Janek Freyjer

  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter

Zutaten:

Backpulver Butter Chili Curry Dill Eier Erbsen Frühlingszwiebeln Gemüsebrühe Hühnchen Ingwer Joghurt Kartoffeln Knoblauch Kreuzkümmel Lauch Lorbeer Mehl Milch Minze Möhren Olivenöl Paprika Paprikapulver Petersilie Pfeffer Reis Rinderhackfleisch Rosmarin Sahne Schmand Senf Speisestärke Thymian Tomaten Tomatenmark Vanillezucker Vegan Vegetarisch Zitrone Zitronensaft Zucchini Zucker Zwiebeln Öl

Rezepte aus den Kategorien:

  • Andere Beiträge
  • Backen
  • Beilagen
  • Desserts
  • Frühstück
  • Getränke
  • Hauptgerichte
  • Rezepte
  • Salate
  • Smoothies
  • Snacks
  • Suppen
  • Türkisch
  • Vegan
  • Vegetarisch
  • Vorspeisen
  • Zutaten
Um die Internetseite fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies.
Bitte lesen Sie dazu unsere Datenschutzerklärung. Weitere Informationen

Footer

Impressum
Datenschutzerklärung

Copyright © 2023 Kochfaszination.de on the Foodie Pro Theme