• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen

Kochfaszination.de

  • A-Z
  • Hauptgerichte
  • Türkisch
  • Backen
  • Vegetarisch
  • Vegan
  • Suppen
  • Salate
  • Index
Aktuelle Seite: Startseite / Rezepte / Hauptgerichte / Hot Dogs Wiener Würstchen im Brötchen mit Röstzwiebeln und sauren Gurken

Hot Dogs Wiener Würstchen im Brötchen mit Röstzwiebeln und sauren Gurken

1. April 2014 by Janek Freyjer 1 Kommentar

This post is also available in: Deutsch

Der Hot Dog ist fertig zum Reinbeißen. Vorsicht: kleckern ist sehr wahrscheinlich!

Der Hot Dog ist fertig zum Reinbeißen. Vorsicht: kleckern ist sehr wahrscheinlich!

Heute gab es Hot Dogs, mein Lieblingsrezept aus der Dänischen Küche, in leicht abgewandelter Form. Die Verfügbarkeit von røde pølser ist in Deutschland nicht sonderlich hoch, deshalb verwende ich Wiener Würstchen. Und statt Dänischer Remoulade benutze ich schlicht Mayonnaise.
Diesmal war mal wieder keine Zeit, um anständig zu Kochen, stattdessen gab es Fast Food. Damit es wirklich schnell geht, habe ich die Zutaten so weit wie möglich verarbeitet gekauft. Saure Gurken in Scheiben geschnitten, fertige Röstzwiebeln, und die Saucen entweder aus Tuben oder in Flaschen mit einer Tülle zum einfachen Dosieren. Nicht das man Röstzwiebeln nicht selber machen könnte, oder ich nicht in der Lage wäre saure Gurken selbst in Scheiben zu schneiden, aber das Rezept wäre dann einfach nicht mehr so schnell zubereitet. Am längsten dauert hierbei das Aufwärmen der Wiener Würstchen (und das Entfernen der unvermeidlich beim Essen entstehenden Flecken auf der Kleidung).

Zutaten für Hot Dogs

(für 3 Personen)

  • 1 Glas Wiener Würstchen (mit der Anzahl von 6 Würstchen im Glas).
  • 6 Hot Dog Brötchen
  • 1 Glas sauer eingelegte Gurkenscheiben
  • 1 Becher Dänische Röstzwiebeln
  • 1 Tube Mayonnaise
  • 1 Tube mittelscharfer Senf (oder nach Geschmack scharfer Senf).
  • 1 Flasche Ketchup
Dänische Röstzwiebeln für den Hot Dog.

Dänische Röstzwiebeln für den Hot Dog.

Damit es tatsächlich Fast Food ist, habe ich die sauren Gurken auch schon in geschnittener Form gekauft.

Damit es tatsächlich Fast Food ist, habe ich die sauren Gurken auch schon in geschnittener Form gekauft.

Für die Füllung verwenden ich Wiener Würstchen.

Für die Füllung verwenden ich Wiener Würstchen.

Passende Hot Dog Brötchen werden ungefähr bis zur Mitte eingeschnitten.

Passende Hot Dog Brötchen werden ungefähr bis zur Mitte eingeschnitten.

Zubereitung von Hot Dogs

  1. Das Glas Wiener Würstchen öffnen und den Inhalt in einem Topf geben und bei mittlerer Hitze erwärmen. Aber nicht kochen sonst platzen die Würstchen auf.
  2. Die Röstzwiebeln und die sauren Gurken habe ich in Schälchen umgefüllt, damit sich jeder einfach die für sich passende Menge am Tisch nehmen kann.
  3. Die Hot Dog Brötchen werden längs bis zur Mitte eingeschnitten und anschließend mit einem Würstchen, ein paar Scheiben sauren Gurken und Ketchup, Senf und Mayonnaise gefüllt. Es ist natürlich auch möglich die Brötchen vorher leicht zu rösten, aber passt auf, dass sie dabei nicht zu trocken werden. Ich hörte mal davon, dass die Hot Dog Brötchen vor dem Essen auch gedämpft werden könnten, habe dies aber noch nicht selber ausprobiert.
  4. Zum Schluss werden noch ein paar Röstzwiebeln über den Hot Dog gestreut.

 

Die fertig zubereiteten Hot Dogs sollten nicht gelagert, sondern besser sofort verzehrt werden. Es ist auch sicher möglich noch weitere Zutaten zu verwenden. Einige mögen beispielsweise klein gewürfelte rohe Zwiebeln über den Hot Dog streuen, andere geben noch Krautsalat dazu. Es schadet nicht ein wenig auszuprobieren.
Ein kleiner Tipp: je nachdem wie voll die Hot Dogs mit den Zutaten gefüllt werden, ist es auch für ältere Jahrgänge keine Schande über die Verwendung eines Lätzchens beim Essen nachzudenken.

Das Hot Dog Brötchen wird mit sauren Gurken, Mayonnaise, Ketchup, Senf, Röstzwiebeln und Würstchen gefüllt.

Das Hot Dog Brötchen wird mit sauren Gurken, Mayonnaise, Ketchup, Senf, Röstzwiebeln und Würstchen gefüllt.

Kategorie: Hauptgerichte, Rezepte Stichworte: Ketchup, Mayonnaise, Röstzwiebeln, Saure Gurken, Senf, Wiener Würstchen

Über Janek Freyjer

Hobbykoch seit dem 10. Lebensjahr, mit Spaß an Fotografie.

Vorheriger Beitrag: « Ungarischer Gulasch mit Kartoffeln und Bohnensalat
Nächster Beitrag: Avocadosalat mit Tomaten »

Leser-Interaktionen

Trackbacks

  1. Würstchen im Schlafrock mit Blätterteig - Kochfaszination.de sagt:
    15. Oktober 2014 um 17:11 Uhr

    […] Würstchen im Schlafrock sind ein Klassiker unter den Snacks. Sie wurden erstmals nachweisbar zubereitet von Leopold Lahner in Frankfurt im beginnenden 20. Jahrhundert. (Näheres in Prof. Dr. Heinz-Dieter Pohl, Die österreichische Küchensprache. Ein Lexikon der typisch österreichischen kulinarischen Besonderheiten (mit sprachwissenschaftlichen Erläuterungen). Innsbruck 2007, auf S. 48, S. 64 und S. 158. Das Ebook lässt sich online lesen; Internetseite des Autors). Ein naher kulinarischer Verwandter ist der andernorts entstandene Hot Dog. […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Recipe Rating




Footer

Impressum
Datenschutzerklärung

Copyright © 2025 Kochfaszination.de on the Foodie Pro Theme