• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen

Kochfaszination.de

  • A-Z
  • Hauptgerichte
  • Türkisch
  • Backen
  • Vegetarisch
  • Vegan
  • Suppen
  • Salate
  • Index
Aktuelle Seite: Startseite / Rezepte / Backen / Apfelkuchen aus Rührteig vom Blech

Apfelkuchen aus Rührteig vom Blech

17. August 2014 by Janek Freyjer 7 Kommentare

This post is also available in: Deutsch

Apfelkuchen aus Rührteig vom Blech.

Apfelkuchen aus Rührteig vom Blech.

Ein einfacher Apfelkuchen aus Rührteig vom Blech ist ein prima Kuchen, um viel Besuch zu verköstigen. Das Rührteigrezept ist sehr einfach gehalten, der Teig gelingt auch, wenn die Zutaten nicht 100%ig abgewogen sind. Wir machen diesen Kuchen auch häufig mit der Hälfte der Zutaten in einer Runden 26 cm Springform. Er wird dann etwas saftiger und ist immer ein willkommenes Mitbringsel für die allseits geliebten Schul-, Kindergarten– und sonstige bringt-doch-einfach-Kuchen-mit-Feste ;-).

Für diese Menge Rührteig werden ungefähr 10 mittelgroße Äpfel verwendet.

Für diese Menge Rührteig werden ungefähr 10 mittelgroße Äpfel verwendet.

Zutaten für Apfelkuchen aus Rührteig vom Blech

(für ca. 10-14 Personen)

  • 1500 g saure Äpfel (nicht mehlig, nicht süß! Entspricht ungefähr 10-12 Äpfeln).
  • 250 g Butter
  • 400 g Mehl (Type 405)
  • 160 g Zucker
  • 1 Packung Vanillezucker
  • 4 Eier (Gewichtsklasse M)
  • Eine Prise Salz
  • 1 Packung Backpulver
  • 150 ml Milch
  • 2 El Zucker und Zimt-Mischung
Die Süße des Zuckers wird später durch die sauren Äpfel gemildert.

Die Süße des Zuckers wird später durch die sauren Äpfel gemildert.

Für den Rührteig wird zuerst Ei mit Zucker, Salz und Butter schaumig gerührt.

Für den Rührteig wird zuerst Ei mit Zucker, Salz und Butter schaumig gerührt.

Falls noch nicht auf Zimmertemperatur wird die Butter kurz erhitzt.

Falls noch nicht auf Zimmertemperatur wird die Butter kurz erhitzt.

Das gesiebte Mehl mit Backpulver wird langsam in den Rührteig gerührt.

Das gesiebte Mehl mit Backpulver wird langsam in den Rührteig gerührt.

Zubereitung von Apfelkuchen aus Rührteig vom Blech

  1. Den Backofen auf 180°C vorheizen.
  2. Das Mehl abwiegen und mit Backpulver zusammen in eine Schale sieben.
  3. Den Zucker abwiegen und mit Vanillezucker, der Prise Salz und den Eiern in eine Rührschüssel geben.
  4. Die Butter (sofern noch nicht auf Zimmertemperatur) ausgepackt auf einem abgedecktem Teller für ca. 1 Minute in die Mikrowelle geben.
  5. Anschließend die Butter auf dem Teller mit einem Teigschaber vermengen und in die Rührschüssel geben.
  6. Den Inhalt der Rührschüssel schaumig rühren.
  7. Milch abmessen, das durchgesiebte Mehl mit Backpulver in die Rührschüssel geben und langsam unterrühren. Sobald alles untergerührt ist wird noch einmal kurz schnell durchgerührt und dann die Milch zugegeben.
  8. Die Milch wieder langsam unterrühren, damit nicht die ganze Küche vollspritzt. Abschließend nochmal kurz und schnell den Teig verrühren.
  9. Die Äpfel waschen, schälen entkernen und in 2-3 cm große Stücke schneiden.
  10. Mit einem Teigschaber die Apfelstücke unter den Teig heben.
  11. Ein Backblech mit Backpapier auslegen und den Apfelkuchen-Rührteig hineinfüllen. Mit dem Teigschaber glattstreichen und die Zucker und Zimt-Mischung über den Teig streuen.
  12. Bei 180°C in der mittleren Schiene für 45 Minuten bei Ober- und Unterhitze backen.
Der Rührteig hat eine Cremige zähflüssige Konsistenz.

Der Rührteig hat eine Cremige zähflüssige Konsistenz.

Die Apfelstücke werden mit einem Teigschaber unter den Rührteig gehoben.

Die Apfelstücke werden mit einem Teigschaber unter den Rührteig gehoben.

Apfelkuchen aus Rührteig vom Blech.

Apfelkuchen aus Rührteig vom Blech.

Der Kuchen wurde vor dem Backen mit Zimt und Zucker bestreut.

Der Kuchen wurde vor dem Backen mit Zimt und Zucker bestreut.

Der Apfelkuchen aus Rührteig vom Blech schmeckt sowohl warm als auch kalt sehr gut. Für Menschen ohne Angst vor Fett und Kalorien passt Schlagsahne sehr gut dazu.

Kategorie: Backen, Rezepte Stichworte: Backpulver, Butter, Eier, Mehl, Milch, Vanillezucker, Zucker

Über Janek Freyjer

Hobbykoch seit dem 10. Lebensjahr, mit Spaß an Fotografie.

Vorheriger Beitrag: « Kartoffelsalat auf türkische Art mit Olivenöl und Zitrone
Nächster Beitrag: Wachtelbohnen mit Kartoffeln in Tomatensauce – Barbunya »

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Maria Charrier

    1. Oktober 2017 um 19:43

    Hhhmmm – sehr lecker! Danke für dieses tolle Rezept. Habe gerade die restlichen Äpfel aus dem Garten damit verarbeitet. Der erste Teil des Kuchens ist schon nach kürzester Zeit weggegessen worden – noch warm, und es hat sogar cremiger Joghurt (anstelle der Sahne, die wir nicht im Hause hatten) dazu gemundet. Morgen gibt es den größeren Teil des Kuchens kalt als Nachtisch zum Brunch.

  2. Janek Freyjer

    1. Oktober 2017 um 20:45

    Vielen Dank für den netten Kommentar. Es geht nichts über warmen Apfelkuchen 🙂 die Idee Joghurt zu verwenden finde ich gut. Probieren wir mal aus! Beste Grüße Janek Freyjer

  3. Swantje

    14. Oktober 2017 um 19:26

    Hallo, heute habe ich diesen Apfelkuchen gebacken und für sehr gut befunden. Er wird wieder gebacken. Schnell gemacht und lecker. Danke für das Rezept

  4. Janek Freyjer

    14. Oktober 2017 um 19:54

    Hallo Swantje, vielen Dank für deine nette Rückmeldung. 🙂

  5. Marua Charrier

    21. Oktober 2017 um 21:05

    Danke nochmals! Jetzt wird er wieder gebacken. Der cremige Joghurt war übrigens griechischer Joghurt; der ist irgendwie besonders gut. 🙂

  6. Petra Moldenhauer

    12. November 2022 um 21:30

    Ist mir zu butterlastig. Ansonsten gutes Rezept! Wenn ich diesen Kuchen backe, nehme ich den Ei- schwer- Teig. Das klappt immer und Butter nur soviel, wie die Eier wiegen. 3 Stück für die 26- er Form, das reicht.

Trackbacks

  1. Pfirsichkuchen aus Rührteig mit frischen Pfirsichen - Kochfaszination.de sagt:
    31. Juli 2017 um 21:38 Uhr

    […] aus Rührteig mit frischen Pfirsichen ist etwas saftiger als mein Apfelkuchen oder Kirschkuchen und kann deshalb nicht so lange aufgehoben werden. Maximal ein bis zwei Tage […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Recipe Rating




Footer

Impressum
Datenschutzerklärung

Copyright © 2025 Kochfaszination.de on the Foodie Pro Theme